Verstärkung gesucht!
Unser Team sucht SIE
Sie sind älteren und pflegebedürftigen Menschen gegenüber stets,
- aufgeschlossen
- offen und ehrlich
- pünktlich
- hilfsbereit
- fröhlich
- warmherzig
- tolerant
- unvoreingenommen
- einfühlsam und respektvoll sind, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie möchten Teil unseres Teams werden?
Wir suchen:
Fachkräfte im Gesundheitswesen
Hilfskräfte im Gesundheitswesen
Gerne in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450,– Euro-Basis
Anforderungsprofil Pflegefachkraft
Persönliche Anforderungen
Alter: zwischen 21 und 65 Jahren
Führerschein Klasse B (nur im Bereich des Ambulanten- und Intensivpflegedienstes)
Hat Selbstvertrauen
Belastbar, hohe Frustrationstoleranz
Zeigt positive Einstellung zur Arbeit und zur eigenen Rolle sowie hohe Leistungsmotivation
Fähigkeit, auch bei Schwierigkeiten und Misserfolgen Ziele weiter zu verfolgen
Fähigkeit, innovativ nach neuen, situativ angepassten Problemlösungsmöglichkeiten zu suchen
Fähigkeit, konzeptionell zu denken und gleichzeitig die Umsetzungsfähigkeit mit zu sehen und zu berücksichtigen (umsetzungsorientiert und konstruktiv zu denken)
Fähigkeit, mit Ambivalenzen umzugehen, da es nicht immer die eine richtige Entscheidung gibt
Fähigkeit zu analytischem Denken, schnellem Erkennen komplexer Tatbestände
Soziale Anforderungen
Ausgeprägte persönliche Souveränität, Integrität und Glaubwürdigkeit
Stark ausgeprägte Kooperationsfähigkeit mit den verschiedenen Schnittstellen im Haus
Fähigkeit, Einfluss verantwortungsvoll und angemessen auszuüben
Bereitschaft zum Maßhalten bei Optimierungsansprüchen
Fähigkeit, auch unter Stress, in unsicheren oder unstrukturierten Situationen arbeitsfähig zu bleiben und nicht zu repressivem Verhalten zu neigen
Fähigkeit, Spannungen zu ertragen und in notwendige Auseinandersetzungen einzutreten
Fähigkeit und Mut zur Selbstkorrektur bei Hinweisen auf Fehlentwicklungen (zur Selbstkritik)
Fähigkeit, Anregungen und Vorschläge anderer aufzugreifen
Verhält sich konstruktiv
Fähigkeit zur verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge, Fähigkeit, eigene Sichtweisen und Ideen zu vermitteln, überzeugend darzustellen und sie zu vertreten
Fähigkeit zur Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit, kann fachübergreifend denken, erkennt die Notwendigkeit von fachübergreifenden Input, fördert die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, begegnet Abschottungstendenzen (kein Inselverständnis)
Fähigkeit zur Projektgruppenarbeit
Fähigkeit zur Struktur- und Prozessanalyse, wendet Diagnose- und Analysetechniken zur Erfassung institutioneller Strukturen und Vorgänge an
Fähigkeit, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Fachgebietes als Berater im Unternehmen weiterzuvermitteln
Fähigkeit, ausgleichend und integrierend Gesprächs-/Verhandlungsteilnehmer mit unterschiedlichen, teilweise konträren Interessenlagen, auch im Konfliktfall zu einem für alle Teilnehmer tragbaren und akzeptablen Ergebnis führen zu können
Fähigkeit, Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen zu geben
Fach- und Methodenkompetenz
Beherrschung aktuellen Fachwissens in den Fachgebieten der Altenpflege, soweit es für die Erfüllung der Aufgabe notwendig ist
Erfahrung
Berufs- und Branchenerfahrung
Kennt die aktuellen allgemeinen sowie spezifischen Konzepte, Methoden und Instrumente des Fach-und Aufgabengebietes
Fähigkeit, die Angepasstheit von Technologien, Methoden, Verfahren u.ä. aufgrund praktischer Arbeitserfahrungen zu beurteilen
Fähigkeit, system- und prozessorientiert zu denken und zu handeln
Erfahrung in der Umsetzung von wissenschaftlich begründetem Fachwissen in sinnvolle, praktikable, für alle Beteiligten akzeptable Konzeptionen
Fähigkeit, sich und das Fach-/Aufgabengebiet weiterzuentwickeln, es in unternehmensweit wirksamen und einheitlichen Gesamtkonzepten integrieren zu können
Fähigkeit, ständig lernbereit zu sein, sich selbst im Fachwissen ständig fortzubilden und den aktuellen Erfordernissen anzupassen
Anforderungsprofil Pflegehilfskraft
Persönliche Anforderungen:
Führerschein Klasse B (nur im Bereich des Ambulanten- und Intensivpflegedienstes))
belastbar, verhält sich konstruktiv
Eine lebensbejahende Einstellung, die sich auch in der pflegerischen Arbeit niederschlägt
Besitzt die Fähigkeit, Anregungen und Vorschläge anderer aufzugreifen
Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen
Fähigkeit, die Arbeitsergebnisse zu verantworten
Fähigkeit, initiativ auf andere zuzugehen
Fähigkeit, sich im Denken und Handeln an den Erwartungen und Bedürfnissen der Patienten(innen) zu orientieren, sich auf deren Interessen und Anliegen (Wünsche) einzustellen
Fähigkeit, sich Kooperation und fachliche Unterstützung außerhalb des eigenen fachlichen/organisatorischen Zuständigkeitsbereiches zu sichern
Berufliche Anforderungen:
Alter: ca. 18-65 Jahre
Bereitschaft, die Ziele, Konzept und Leitbild der Einrichtung anzuerkennen, durchzusetzen und weiterzuentwickeln
Fähigkeit, sich und das Fach-/Aufgabengebiet weiterzuentwickeln
Fähigkeit, ständig lernbereit zu sein, auch in fremden Fachgebieten
Kennt die allgemeinen sowie spezifischen Methoden und Instrumente des Fach-/Aufgabengebietes
Kennt die Aufgabenstellungen und Verantwortlichkeiten in den Arbeitseinheiten des Zuständigkeitsbereiches
Fähigkeit, planvoll und systematisch vorzugehen, sich und die Arbeit zu organisieren
Kreativität im Umgang mit ungewöhnlichen Situationen